Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Workshop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Workshop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

22. Mai 2017

Siebenter Präsenzblock des 2. Durchgangs erfolgreich durchgeführt


Am 19.05.-20.05.2017 fand der siebente Präsenzblock für den zweiten Durchgang des Kontaktstudiums statt. Beide Tage standen ganz im Zeichen des Beratungsthemas – jedoch in unterschiedlichen Kontexten.


Am Freitag, den 19.05.2017 führte nach den beiden Sprachenkursen, Prof. Dr. Havva Engin in den Themenblock ein und referierte über aktuellere Studien zu diversen Handlungsfeldern der Fluchtthematik. Danach stellte sie kurz die aktuelle Gesetzesänderung „zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht“ vor, welche am 18.05.2017 im Bundestag verabschiedet wurde. Anschließend diskutierte sie mit den Teilnehmenden die Auswirkungen der Änderungen deren Arbeit.


Im zweiten Teil des Freitagstermins war als Referentin Frau Nicole Bader vom Diakonischen Werk Heidelberg eingeladen, die in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Patrick-Henry-Village Heidelberg in der unabhängigen Verfahrensberatung arbeitet. Frau Bader führte zunächst in ihr Tätigkeitsfeld ein und beschrieb typische Beratungssituationen und Abläufe. Im anschließenden Gespräch wurden Fragen und Fallbeispiele der Teilnehmenden aufgegriffen und exemplarische Beratungsoptionen diskutiert. Da jedes Bundesland bzw. nahezu jede Kommune andere Beratungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut hat, zeigte sich schnell, dass für das Gelingen immer die Kenntnis der jeweiligen Strukturen, Institutionen und Ansprechpartner notwendig ist. Auch in diesem Zusammenhang wurden verschiedene Optionen diskutiert.


Samstag, der 20.05.2017 hatte ebenfalls zwei inhaltliche Schwerpunkte.  Zunächst führte Sylvia Selke in das Konzept der „Biografischen Werkstatt“ ein und exemplifizierte diesen Ansatz am Beispiel der „Arbeit am eigenen pädagogischen Selbstkonzept“. Die Teilnehmenden erhielten den Auftrag, den Ansatz des biografischen Lernens anhand der Methode „Sprachen-Pizza“ zu erproben, was im Ergebnis zu einer sehr regen Gruppendiskussion führte.






Im Nachmittagsblock dieses Präsenztages war als Referent Ugur Dincel eingeladen, der in der mobilen pädagogischen Beratung im Bereich der Jugendhilfe tätig ist und mit traumatisieren unbegleiteten Jugendlichen arbeitet.



Ugur Dincel führte mit einem Inputreferat in sein Tätigkeitsfeld ein, anschließend diskutierten die Teilnehmenden mithilfe von anonymisierten Fallbeispielen mögliche Unterstützungs- und Handlungsoptionen sowie institutionelle Ansprechpartner im Falle des Vorliegens von Traumata bzw. Posttraumatischen Belastungsstörungen in dieser Zielgruppe.

15. Mai 2017

Dritter Durchgang - Zweiter Präsenzblock erfolgreich absolviert



Am Freitag, den 12.05.2017 und Samstag, den 13.05.2017 fand der zweite Präsenztermin des dritten Durchgangs statt.



Beide Präsenz-Tage starteten wieder mit den Sprachkursen. Die Sprachkursleiter/innen berichten vom außerordentlich hohen Interesse und großer Motivation der Teilnehmenden, was sehr erfreulich ist.



Im Themenblock des ersten Tages stand das Thema „Institutionelle Netzwerke und Sprachförderangebote in schulischen Kontexten“ im Zentrum der Arbeit, die im Kontaktstudium von Frau Rena Thormann abgedeckt wird. Sie ist, neben ihrer langjährigen Lehrtätigkeit mit geflüchteten Kindern in Vorbereitungsklassen, auch als erfahrene Fortbildnerin und Expertin auf dem Gebiet der bildungspolitischen Strukturen ausgewiesen.


Rena Thormann führte in die kommunalen und schuladministrativen Strukturen im Kontext der schulischen Eingliederung von geflüchteten Schüler/innen und Jugendlichen ein und zeichnete aktuelle Entwicklungen im Bereich Vorbereitungsklassen und VABO-Klassen nach.



Im praktischen Teil stelle sie den Teilnehmenden verschiedene Instrumente zur Erfassung von sprachlichen und fachlichen Kompetenzen bei geflüchteten Schüler/innen und Jugendlichen vor und diskutierte mit ihnen kritisch deren Einsatz und Aussagefähigkeit.


Der zweite Präsenztag widmete sich dem Thema der „Kommunalen Integration von Geflüchteten“. Als Referent dozierte Wolfgang Müller, Leiter des Amtes für Soziale Integration der Stadt Hamm/Westfalen.



Durch seine langjährige Tätigkeit in diesem Handlungsfeld verfügt Herr Müller über substanzielle –Fachbereichsgrenzen verbindende – Expertise, so dass er sehr anschaulich politische und administrative Gelingensbedingungen aufzeigen konnte.


Im praktischen Teil des Inputs fokussierte Her Müller auf das Phänomen der Zuwanderung aus Südeuropa und stellte den Teilnehmenden einige Instrumente vor, die in seiner Kommune speziell für diese Zielgruppe entwickelt wurden und bereits in der erfolgreichen Erprobung sind.

Im abschließenden Teil diskutierten Referent und Teilnehmende angeregt über das Integrationskonzept der Stadt Hamm und über Möglichkeiten und Grenzen des Transfers in andere Kommunen.


Als zweite Referentin für diesen Tag konnte Frau Monika Hahn aus dem Kreis Lippe gewonnen werden, welche den Teilnehmenden ihr Projekt „Runder Teppich“ vorstellte, das sehr erfolgreich in allen 16 Gemeinden des Kreises umgesetzt wird. Es handelt sich um ein niedrigschwelliges Angebot, welches sich sowohl an Zugewanderte als auch Einheimische richtet und stark ressourcenaktivierend arbeitet. Anhand von Praxisbeispielen zeigte die Referentin auf, dass das Projekt insbesondere junge Migrantinnen motiviert, eigene bisher nicht zertifizierte Kompetenzen und berufliche Fertigkeit zu reaktivieren und in formelle Abschlüsse zu überführen.




Auch von diesem Input erhielten die Teilnehmenden viele Impulse und konnten neue Kontakte knüpfen.


An beiden Tagen waren aus dem Team des Kontaktstudiums Linda Voigt und Rameez Ouerdani zugegen und haben fachlich wie menschlich entscheidend zum Gelingen beigetragen.


28. April 2017

Fünfter Präsenztermin des 2. Durchgangs erfolgreich absolviert

Am 24./25.03. 2017 fand der fünfte Präsenztermin der zweiten Kohorte des Kontaktstudium statt.

Der erste Präsenztag, Freitag, der 24.03.2017, widmete sich einer immer wichtiger werdenden Thematik, nämlich der Frage der Gewalt gegenüber Geflüchteten in Deutschland. Hierbei stand nicht nur der Aspekt von Übergriffen auf geflüchtete Menschen und auf Unterkünfte und Liegenschaften, in denen Geflüchtete untergebracht sind, im Zentrum, sondern auch die Gewalt, denen insbesondere Kinder und Frauen in den Unterkünften ausgesetzt sind.

Zu diesem brisanten Thema konnte Patrick Orf vom Diakonischen Werk Heidelberg als kompetenter Referent gewonnen werden. Herr Orf arbeitet in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Patrick-Henry-Village (PHV) in Heidelberg in der Ehrenamtskoordination. Er berichtete von seinen einschlägigen Erfahrungen mit Geflüchteten im Rahmen der Erst-Registrierung und im Rahmen der Unterbringung, sowohl auf dem Gelände des PHV als auch dezentral. Herr Orfs verdeutlichte in seinem Workshop den Teilnehmenden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterbringung und zeigte auf und verwies auf konkrete Schutz-Möglichkeiten von Kindern und Frauen in den Unterkünften. Im Praxisteil nutzten die Teilnehmenden die Chance, sich mit Herrn Orf über die eigenen diesbezüglichen Erfahrungen auszutauschen.

Patrick Orf bei seinem Vortrag

Patrick Orf erläutert sein Tätigkeitsfeld im PHV

Der Referent in der Diskussion mit den Teilnehmenden


Am Samstag, den 25.03.2017 stand das Thema der Religiösen Radikalisierung bei muslimischen Jugendlichen sowie Geflüchteten im Zentrum. Referentin dieses Blocks war Prof. Dr. Havva Engin, die in den Themenblock mit der Vorstellung amtlicher Daten und aktueller Forschungsergebnisse einführte. Im zweiten Teil lernten die Teilnehmenden Porträts von Jugendlichen kennen, welche sich radikalisiert haben. Im Anschluss erarbeiteten sie anhand realer Fallbeispiele verschiedene Handlungsmöglichkeiten für die Beratung von Eltern bzw. Familienmitgliedern.

Patrick Orf mit Havva Engin

Im dritten Teil stand die Radikalisierung von Geflüchteten im Mittelpunkt. Auf der Grundlage aktueller Berichte und Erkenntnisse der Sicherheitsbehörden wurden mögliche neuralgische Zeitfenster für die Radikalisierung von Geflüchteten herausgearbeitet. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden, ob und wenn ja, wie Radikalisierungsprozesse von Menschen erkannt werden können und welche diesbezüglichen Ansprechpartner und Organisationen existieren.

Auch an diesem Präsenzwochenende nahmen die Teilnehmenden erfolgreich an den angebotenen Sprachkursen Arabisch bzw. Farsi teil und vertieften ihre diesbezügliche Sprachpraxis.

7. November 2016

Sechster Workshop-Termin Migration und Flucht

Am 21.10./22.10.2016 fand der sechste fünfte Präsenztermin des Kontaktstudiums Migration und Flucht statt.

Beide Workshoptage begannen mit dem Arabisch-Kurs; Dozentin Asma Zarrug erarbeitete mit den Teilnehmenden weitere kommunikative Sprachmuster, die in der Arbeit mit Geflüchteten zentrale Bedeutung tragen. Des Weiteren vertieften die Teilnehmenden ihre Kenntnisse hinsichtlich arabischer Schriftzeichen und damit dem Erlesen sehr kurzer Texte.



Im fachlichen Teil des Präsenzblocks standen neben juristische Fragen des Asylschutzes, auch Aspekte in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen, d.h. Traumatisierungserfahrungen, im Zentrum.


Am Freitag, den 21.10.2016 beschäftigten sich die Teilnehmenden mit aktuellen Entwicklungen hinsichtlich des juristischen Status von Geflüchteten. Thematisiert wurde die aktuell gängige Praxis in einigen Bundesländern, den Geflüchteten nicht mehr Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention zu erteilen, sondern ihnen lediglich subsidären Schutz zuzuerkennen.


Gegen diese neue Regelung haben in unterschiedlichen Bundesländern tausende Menschen geklagt. Herr Dr. Beisel, Jurist und Experte für Migrations- und Asylrecht, erarbeitete mit den Teilnehmenden entsprechende Fälle, die bei den Gerichten aktuell anhängig sind. In diesem Zusammenhang tauschten sich die Teilnehmenden auch über weitere juristische Optionen und Vorgehensweisen in den jeweiligen Bundesländern aus und diskutierten, wie Betroffene verständlich und zeitnah beraten werden können.

Am Samstag, den 22.10.2016 führte Referent Ugur Dincel zunächst in das Thema „Pädagogische Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten bei traumatisierten Geflüchteten und Minderjährigen““ ein. Er veranschaulichte seine theoretischen Ausführungen am Beispiel konkreter anonymisierter Fälle aus seiner Beratungspraxis und sozialpädagogischen Arbeit.

Im zweiten Teil des Tages übten die Teilnehmenden mit Hilfe  verschiedener Rollenspiele unterschiedliche Handlungsoptionen für die pädagogische Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten ein, unter denen sich auch insbesondere Minderjährige in Obhut der Jugendämter befinden.

28. September 2016

Fünfter Workshop-Termin Migration und Flucht

Nach der Sommerpause fand am 16./17.09.2016 der fünfte Präsenztermin des Kontaktstudium Migration und Flucht statt.

Beide Workshoptage begannen mit dem Arabisch-Kurs; Dozentin Asma Zarrug überprüfte den in der Sommerpause erarbeiteten Lernstand der Teilnehmenden und zeigte sich mit der Progression der mündlichen Sprachkenntnisse zufrieden.




Nach dem Sprachkurs folgte der fachliche Block, der sich zwei Themenschwerpunkten widmete: Am Freitag beschäftigten sich die Gruppe mit dem Phänomen „Religiöse Radikalisierung von (muslimischen) Jugendlichen in Deutschland“ sowie „Religiöse Radikalisierung im Kontext der Flüchtlingsthematik in Deutschland“.


Die Dozentin, Prof. Dr. Havva Engin, leitete mit aktuellen Forschungsergebnissen in das Thema ein. In einem zweiten Schritt setzten sich die Teilnehmenden mit familiären, gesellschafts-politischen sowie religiösen Ursachen der Jugendradikalisierung anhand von Filmbeispielen auseinander und lernten bundesweite und regionale Projekte zur De-radikalisierung kennen.


In diesem Zusammenhang wurde – auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Publikationen – das relativ neue Phänomen der Radikalisierung von Geflüchteten thematisiert und auch kontrovers diskutiert und anschließend mit den Praxis-Erfahrungen der Seminarteilnehmenden gespiegelt. Im abschließenden Teil erarbeiteten die Teilnehmenden auf der Grundlage von Fallbeispielen Beratungs- und Interventionsmöglichkeiten für radikalisierte Jugendliche und Geflüchtete.



Auch am Samstag, den 17.09.2016 begann der Seminarblock mit dem Arabisch-Kurs.



Im inhaltlichen Teil stand am Samstag den, 17.09.2016 die Vertiefung der Thematik „Didaktische Modelle der Sprachförderarbeit mit Geflüchteten“.

Die Dozentinnen Sylvia Selke und Prof. Dr. Engin stellten dem Seminar unterschiedliche Zugänge der Sprach- bzw. Deutschförderung mit Geflüchteten vor, arbeiteten mit ihnen die Unterschiede in den didaktisch-methodischen Ansätzen heraus. Ebenso stellten sie geeignete und in der Praxis erfolgreich erprobte Lehr-/Lernmaterialien für das Deutschlernen vor.



Im zweiten Teil erarbeitete Havva Engin mit den Teilnehmenden Deutschlernmaterialien unter Einbeziehung der mitgebrachten Migrationssprachen. Diese hatten Gelegenheit, die Materialien auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen sowie weitere Ideen für Arbeitsmaterialien zu generieren.