Dieses Blog durchsuchen

Posts mit dem Label Religiöse Radikalisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Religiöse Radikalisierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28. April 2017

Fünfter Präsenztermin des 2. Durchgangs erfolgreich absolviert

Am 24./25.03. 2017 fand der fünfte Präsenztermin der zweiten Kohorte des Kontaktstudium statt.

Der erste Präsenztag, Freitag, der 24.03.2017, widmete sich einer immer wichtiger werdenden Thematik, nämlich der Frage der Gewalt gegenüber Geflüchteten in Deutschland. Hierbei stand nicht nur der Aspekt von Übergriffen auf geflüchtete Menschen und auf Unterkünfte und Liegenschaften, in denen Geflüchtete untergebracht sind, im Zentrum, sondern auch die Gewalt, denen insbesondere Kinder und Frauen in den Unterkünften ausgesetzt sind.

Zu diesem brisanten Thema konnte Patrick Orf vom Diakonischen Werk Heidelberg als kompetenter Referent gewonnen werden. Herr Orf arbeitet in der Landeserstaufnahmeeinrichtung Patrick-Henry-Village (PHV) in Heidelberg in der Ehrenamtskoordination. Er berichtete von seinen einschlägigen Erfahrungen mit Geflüchteten im Rahmen der Erst-Registrierung und im Rahmen der Unterbringung, sowohl auf dem Gelände des PHV als auch dezentral. Herr Orfs verdeutlichte in seinem Workshop den Teilnehmenden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterbringung und zeigte auf und verwies auf konkrete Schutz-Möglichkeiten von Kindern und Frauen in den Unterkünften. Im Praxisteil nutzten die Teilnehmenden die Chance, sich mit Herrn Orf über die eigenen diesbezüglichen Erfahrungen auszutauschen.

Patrick Orf bei seinem Vortrag

Patrick Orf erläutert sein Tätigkeitsfeld im PHV

Der Referent in der Diskussion mit den Teilnehmenden


Am Samstag, den 25.03.2017 stand das Thema der Religiösen Radikalisierung bei muslimischen Jugendlichen sowie Geflüchteten im Zentrum. Referentin dieses Blocks war Prof. Dr. Havva Engin, die in den Themenblock mit der Vorstellung amtlicher Daten und aktueller Forschungsergebnisse einführte. Im zweiten Teil lernten die Teilnehmenden Porträts von Jugendlichen kennen, welche sich radikalisiert haben. Im Anschluss erarbeiteten sie anhand realer Fallbeispiele verschiedene Handlungsmöglichkeiten für die Beratung von Eltern bzw. Familienmitgliedern.

Patrick Orf mit Havva Engin

Im dritten Teil stand die Radikalisierung von Geflüchteten im Mittelpunkt. Auf der Grundlage aktueller Berichte und Erkenntnisse der Sicherheitsbehörden wurden mögliche neuralgische Zeitfenster für die Radikalisierung von Geflüchteten herausgearbeitet. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden, ob und wenn ja, wie Radikalisierungsprozesse von Menschen erkannt werden können und welche diesbezüglichen Ansprechpartner und Organisationen existieren.

Auch an diesem Präsenzwochenende nahmen die Teilnehmenden erfolgreich an den angebotenen Sprachkursen Arabisch bzw. Farsi teil und vertieften ihre diesbezügliche Sprachpraxis.

28. September 2016

Fünfter Workshop-Termin Migration und Flucht

Nach der Sommerpause fand am 16./17.09.2016 der fünfte Präsenztermin des Kontaktstudium Migration und Flucht statt.

Beide Workshoptage begannen mit dem Arabisch-Kurs; Dozentin Asma Zarrug überprüfte den in der Sommerpause erarbeiteten Lernstand der Teilnehmenden und zeigte sich mit der Progression der mündlichen Sprachkenntnisse zufrieden.




Nach dem Sprachkurs folgte der fachliche Block, der sich zwei Themenschwerpunkten widmete: Am Freitag beschäftigten sich die Gruppe mit dem Phänomen „Religiöse Radikalisierung von (muslimischen) Jugendlichen in Deutschland“ sowie „Religiöse Radikalisierung im Kontext der Flüchtlingsthematik in Deutschland“.


Die Dozentin, Prof. Dr. Havva Engin, leitete mit aktuellen Forschungsergebnissen in das Thema ein. In einem zweiten Schritt setzten sich die Teilnehmenden mit familiären, gesellschafts-politischen sowie religiösen Ursachen der Jugendradikalisierung anhand von Filmbeispielen auseinander und lernten bundesweite und regionale Projekte zur De-radikalisierung kennen.


In diesem Zusammenhang wurde – auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und Publikationen – das relativ neue Phänomen der Radikalisierung von Geflüchteten thematisiert und auch kontrovers diskutiert und anschließend mit den Praxis-Erfahrungen der Seminarteilnehmenden gespiegelt. Im abschließenden Teil erarbeiteten die Teilnehmenden auf der Grundlage von Fallbeispielen Beratungs- und Interventionsmöglichkeiten für radikalisierte Jugendliche und Geflüchtete.



Auch am Samstag, den 17.09.2016 begann der Seminarblock mit dem Arabisch-Kurs.



Im inhaltlichen Teil stand am Samstag den, 17.09.2016 die Vertiefung der Thematik „Didaktische Modelle der Sprachförderarbeit mit Geflüchteten“.

Die Dozentinnen Sylvia Selke und Prof. Dr. Engin stellten dem Seminar unterschiedliche Zugänge der Sprach- bzw. Deutschförderung mit Geflüchteten vor, arbeiteten mit ihnen die Unterschiede in den didaktisch-methodischen Ansätzen heraus. Ebenso stellten sie geeignete und in der Praxis erfolgreich erprobte Lehr-/Lernmaterialien für das Deutschlernen vor.



Im zweiten Teil erarbeitete Havva Engin mit den Teilnehmenden Deutschlernmaterialien unter Einbeziehung der mitgebrachten Migrationssprachen. Diese hatten Gelegenheit, die Materialien auf ihre Praxistauglichkeit hin zu überprüfen sowie weitere Ideen für Arbeitsmaterialien zu generieren.


25. Juli 2016

Ausschreibung 2. Durchgang des Kontaktstudium Migration und Flucht



Das Hei-MaT an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beginnt im Oktober 2016 mit dem 2. Durchgang des neuen Kontaktstudiums Migration und Flucht. Hierbei handelt es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung mit Präsenz- und Selbststudienphasen über zwei Semester.

Warum ein Kontaktstudium? 

Personen, die im Migrationsbereich arbeiten, sind vielfältigsten Herausforderungen ausgesetzt. Zum einen müssen sie differenziertes Wissen über die Herkunftsländer, Migrationsgründe, aufenthalts- und ausländerrechtliche Bestimmungen, Qualifikationen der Migranten und Asylsuchenden vorliegen haben, zum anderen Expertise darüber besitzen, wie die jeweiligen Personen individuell und ihren Bedarfen entsprechend unterstützt, beraten und in verschiedene Maßnahmen vor Ort in der Kommune integriert werden können. Angesichts der aktuell hoch bleibenden Zahl von Flüchtlingen sind die Anforderungen an Fachkräfte, die im Migrationsbereich tätig sind, nochmals gestiegen. Das geplante Kontaktstudium setzt sich zum Ziel, die Fachkräfte der Migrationsarbeit entsprechend zu qualifizieren und für die gestiegenen Anforderungen in rechtlichen, sozialen und pädagogischen Feldern handlungskompetent zu machen.

Inhalte des Kontaktstudiums: 
  • Migrationsgeschichte und Migrationssoziologie 
  • Religiöse Radikalisierung und Fluchttraumata
  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Migration, Flucht und Asyl nach Deutschland 
  • Pädagogische Professionalität in inter-/transkulturellen Kompetenzfeldern 
  • Sprachförderung Deutsch und Institutionennetze 
Zielgruppe:

Personen aus öffentlich-kommunalen Institutionen (öffentlicher Dienst, z.B. Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt, Polizei, Beratungsstellen, Migrantenselbstorganisationen etc.), die im Bereich Migration und Flüchtlinge tätig sind sowie Lehrkräfte und weitere Pädagogen aus Bildungsinstitutionen.

Zeitlicher Rahmen: 

1. Semester: September 2016 bis Januar 2017
2. Semester: März 2017 bis Juli 2017

Prüfungsphase:

Juli 2017

Originalstatements von Teilnehmenden des ersten Durchgangs

Im Folgenden sind einige Originalstatements von Teilnehmenden des ersten Durchgangs des Kontaktstudiums gelistet:
Der Kontaktstudiengang Migration und Flucht umfasst alle Themen in der Flüchtlingsarbeit und ermöglicht somit eine basierte Grundlage in der Arbeit mit geflüchteten Menschen. [Alexander Gerstenburger-Vogt, Teilnehmender 1. Durchgang]
Das Kontaktstudium ist das richtige Angebot für mich. Vor allem habe ich mich auch über den Arabischkurs gefreut, so dass ich mit den syrischen Flüchtlingen (besser) kommunizieren kann bzw. ich künftiges Vieles (besser) verstehen werde, was sie auf Arabisch sagen. Vielen Dank für dieses Angebot! [Özlem Karaman, Teilnehmende 1. Durchgang]
Ich kann das Kontaktstudium des Hei-MaT allen empfehlen, weil es zu allen Themen im Umgang mit Flüchtlingen notwendige Kenntnisse vermittelt. Sei es Sprache, sei es Umgang mit traumatisierten Menschen oder aufenthaltsrechtliche und sozialrechtliche Fragen … [Piyale Kilic-Wendel, Teilnehmende 1. Durchgang]
Ich empfehle das Kontaktstudium Migration und Flucht der PH Heidelberg, weil ich denke, dass es sehr nützlich ist heutzutage a) Grundkenntnisse im Arabischen zu besitzen, b) Kenntnisse im Bereich „Flucht und Migration“ zu haben, nicht nur, wenn man in diesem Bereich arbeitet, sondern weil es meiner Meinung nach heutzutage wichtig ist, für den alltäglichen Umgang mit Menschen mit Zuwanderungsgeschichte sensibilisiert zu werden. [Ohne Namen, Teilnehmender 1. Durchgang]
Für mich ist das Studium sehr wertvoll, weil ich sehr vielseitige und umfangreiche Informationen bekomme, die mir vor allem Hilfen und Perspektiven in der Arbeit mit meinen Schülern aufzeigen und – ganz wichtig – mir eine aufmerksamere und sensibilisierte Sicht au sie ermöglichen. [Wiebke Nass, Teilnehmende 1. Durchgang]
Die Weiterbildung „Migration und Flucht“ ist endlich mal aus der wissenschaftlichen Perspektive mit allen Handlungsbereichen auseinanderzusetzen, sehr hilfreich. Zugleich verbringt man Zeit mit Menschen, die in der Praxis und hat die Möglichkeit, sich mit kompetenten und bodenständigen Menschen auszutauschen. Ganz toll ist festzustellen, welche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern bestehen. Ein sehr transparenter Austausch, den man gerade jetzt braucht. Nach jeder Sitzung kehre ich zurück, mit sehr speziellen Erkenntnissen. Die Referenten sind richtig sorgfältig ausgesucht, kompetent, bodenständig und engagiert. [Nalan Bastiyali, Teilnehmende 1. Durchgang]